Ratings

Künstliche Intelligenz trifft CDP: Der effiziente Weg zum besseren Rating

Zeitersparnis, bessere Datenqualität und höhere Scores durch intelligente Unterstützung

KI trifft CDP
Sunhat Brand Assets blue

Inhaltsverzeichnis

Case name

Liisa Kelo
Head of Customer Success und Senior Sustainability Expert

Letzte Aktualisierung am 28. Mai 2025

In aller Kürze

  • Der CDP-Prozess ist komplex und zeitintensiv, von der Datensammlung bis hin zur Berichterstellung
  • Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt bei der Datenerhebung, prüft Antworten und liefert konkrete Optimierungsvorschläge
  • Die Gewährleistung des Datenschutzes erfolgt durch lokale Datenverarbeitung, moderne Verschlüsselungstechnologien und die Einhaltung internationaler ISO-Standards
  • Mit KI gewinnen Unternehmen wertvolle Zeit und verbessern ihre Scores nachhaltig

Das CDP-Reporting gehört zu einer der anspruchsvollsten Aufgaben im Nachhaltigkeitsmanagement. Die Beantwortung des umfangreichen CDP-Fragebogens erfordert eine präzise Datenerhebung, Nachvollziehbarkeit und umfassendes Expert:innen-Wissen über ESG-Kennzahlen.

Für viele Unternehmen ist dies ein intensiver Prozess, der wertvolle Ressourcen bindet. Aber was wäre, wenn moderne Technologien wie Künstliche Intelligenz diesen Aufwand drastisch reduzieren und gleichzeitig die Datenqualität steigern könnten? In diesem Blogbeitrag zeigen wir, wie KI den CDP-Prozess effizienter gestaltet und Ihnen dabei hilft, bessere Ergebnisse zu erzielen.

Die CDP-Herausforderung: Warum der Prozess so komplex ist

Die CDP-Berichterstattung stellt Unternehmen jährlich vor große Herausforderungen:

  • Datensammlung aus diversen Quellen: Von Energieverbrauchsdaten über Lieferkettendaten bis hin zu Emissionsberechnungen
  • Strenge Validierungsanforderungen: Jede Angabe muss nachvollziehbar und prüffähig sein
  • Umfassende Dokumentation: Die Offenlegung erfordert sowohl quantitative als auch qualitative Informationen
  • Strategische Antwortformulierung: Die Art der Beantwortung hat direkten Einfluss auf den finalen CDP-Score

Diese Komplexität führt zu einem zeitintensiven Prozess, bei dem durchschnittlich vier bis sechs Wochen für die Erstellung eines CDP-Berichts aufgewendet werden – wertvolle Zeit, die anderweitig für strategische Nachhaltigkeitsinitiativen genutzt werden könnte.

Unternehmen investieren jährlich zwischen 200 und 500 Stunden für CDP - von der Datensammlung bis zum endgültigen Einreichen:

Zeitaufwand pro CDP-Anfrage

KI als Game-Changer im CDP-Reporting

Genau hier setzt Künstliche Intelligenz an. Wahrscheinlich haben Sie schon von KI-Anwendungen gehört – doch wie genau kann diese Technologie den CDP-Prozess optimieren?

1. Von manueller Erfassung zur KI-gestützten Datenerhebung

Die wohl zeitintensivste Phase im CDP-Prozess ist die Sammlung und Aggregation von CDP-Daten. Zahlen müssen aus verschiedenen Abteilungen zusammengetragen, konsolidiert und aufbereitet werden. Hier kann KI bereits unterstützen:

  • Automatische Datenerhebung: KI-Software kann sich mit internen Systemen wie ERP-, CRM- oder Energiemanagementsystemen verbinden, um relevante Daten zu sammeln.
  • Strukturierung unübersichtlicher Daten: Viele Daten liegen in Berichten oder PDFs vor. KI-gestützte Textextraktions-Algorithmen können diese Informationen automatisch erkennen, extrahieren und in ein einheitliches Format bringen.

Durch Vorlagen und vordefinierte Antwortmuster kann KI die Beantwortung der CDP-Fragen beschleunigen. Die Ergebnisse werden automatisch formatiert, sodass sie den spezifischen Anforderungen von CDP entsprechen.

Die Extension von Sunhat unterstützt Sie beim Beantworten der Fragen direkt auf der CDP-Plattform: Auf Basis bestehender Daten & Dokumente kann Sunhat´s KI in sekundenschnelle Antworten auf der CDP-Plattform generieren. Damit wird die Berichterstattung noch effizienter und integriert sich reibungslos in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe.

2. Mit KI die Qualität steigern & den CDP-Score verbessern

KI unterstützt nicht nur bei der Datensammlung und Prüfung. Sie hilft auch dabei, Ihre Antworten zu verbessern.

  • Fehler vermeiden: KI liefert fachkundige Vorschläge, um Ihre Antworten klarer und vollständiger zu machen. Endgültige Anpassungen und Validierungen sollten jedoch immer von einem qualifizierten Experten durchgeführt werden, um ein Höchstmaß an Qualität und Genauigkeit zu gewährleisten.
  • Best Practices nutzen: Aus bisherigen CDP-Antworten und Benchmarks zieht die KI Schlüsse und zeigt Ihnen Best Practices anderer Unternehmen, die erfolgreich waren. So erhalten Sie konkrete Tipps für ein besseres CDP-Ergebnis.

Wichtig dabei: KI ersetzt nicht das Fachwissen von Nachhaltigkeitsexpert:innen, sondern unterstützt dies durch Automatisierung repetitiver Aufgaben und Bereitstellung wertvoller Insights.

3. Auditsicherheit durch KI-gestützte Review-Schleifen

Bei CDP kommt es nicht nur auf die Datenmenge an. Die Qualität entscheidet, ob Sie einen guten Score erreichen. Fehlerhafte oder ungenaue Angaben können Punkte kosten.

Richtig trainiert kann die KI kontinuierlich überprüfen, ob die gelieferten Daten mit den Anforderungen und Standards von CDP übereinstimmen. Weiterhin wird jede Änderung an den Daten nachvollziehbar mit Zeitstempel dokumentiert. So können Kolleg:innen wie auch externe Dritte die Nachvollziehbarkeit der Informationen prüfen – ein wichtiger Punkt für das CDP-Rating.

Diese Features sind nicht nur für den CDP-Prozess wertvoll, sondern unterstützen auch bei nachgelagerten Prüfungen oder anderen Ratings wie EcoVadis.

Um den Unterschied zu verdeutlichen, hier ein Vergleich des traditionellen und KI-gestützten CDP-Prozesses:

CDP Prozess: Traditionell vs. KI

Datenschutz und Vertrauen: die Grundlage für KI-Einsatz im Nachhaltigkeitsbereich

KI-basierte ESG-Software setzt klare Standards hinsichtlich Datenschutz, um Unternehmen nicht nur bei der Datenerhebung und -analyse zu unterstützen, sondern gleichzeitig höchste Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

Eine lokale Datenverarbeitung stellt sicher, dass sensible Informationen das Unternehmen nicht verlassen. Dies bietet nicht nur ein hohes Maß an Kontrolle, sondern stärkt auch das Vertrauen in den Umgang mit sensiblen Daten.

Für die sichere Speicherung der Daten werden modernste Verschlüsselungsmethoden eingesetzt. Gleichzeitig schützen strenge Zugriffskontrollen vertrauliche Informationen vor unbefugtem Zugriff. Diese Maßnahmen schaffen nicht nur Sicherheit, sondern auch ein solides Fundament für die Akzeptanz von KI im Unternehmen.

Sunhat wurde in Deutschland entwickelt, ist ISO 27001 zertifiziert und vollständig DSGVO-konform. Zudem profitieren Sie von Innovationen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden. Diese Kombination aus Sicherheit und Qualität schafft die ideale Grundlage für den verlässlichen Einsatz von KI im Nachhaltigkeitsbereich.

Fazit: Effizienz und Qualität in perfekter Harmonie

Mit der richtigen KI-Unterstützung kann der CDP-Prozess von einer zeitraubenden Pflichtübung zu einem wertvollen strategischen Tool werden. Als offizieller CDP-akkreditierter Lösungsanbieter kombiniert Sunhat fundiertes Fachwissen mit KI-gestützter Technologie, um Unternehmen effizient zu unterstützen. So gewinnen Sie nicht nur kostbare Zeit, sondern auch tiefere Einblicke in Ihre Nachhaltigkeitsleistung.

Während Sie sich auf die bevorstehende CDP-Berichtssaison vorbereiten, sollten Sie sich fragen: Sind Sie bereit für diesen Effizienzsprung, oder bleiben Sie bei zeitintensiven manuellen Prozessen?

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie KI Ihren CDP-Prozess optimieren kann? Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Demo und entdecken Sie, wie unsere ESG-Software Ihren Berichterstattungsprozess transformieren kann.

Datenprozesse optimieren und Zeit sparen

Demo buchen
Häufig gestellte Fragen
Wie kann KI konkret beim CDP-Prozess helfen?

KI automatisiert die Datenerhebung, prüft auf Konsistenz und gibt Empfehlungen zur Verbesserung Ihrer Antworten. Das spart Zeit und reduziert Fehler.

Ist der Einsatz von KI im CDP-Prozess sicher?

Ja, moderne ESG-Software gewährleistet Datenschutz durch lokale Datenverarbeitung, Verschlüsselung und DSGVO-Konformität. Unsere Software ist zudem ISO 27001 zertifiziert.

Kann KI das Fachwissen von Nachhaltigkeitsexpert:innen ersetzen?

Nein, KI ergänzt das Fachwissen durch Automatisierung und Insights. Die strategische Entscheidung bleibt in der Hand von Expert:innen.

Wie schnell lässt sich eine KI-Lösung für den CDP-Prozess implementieren?

Das hängt von der vorhandenen IT-Infrastruktur ab, doch viele KI-gestützte Tools lassen sich innerhalb weniger Wochen implementieren.

Geschrieben von
Liisa Kelo
Head of Customer Success und Senior Sustainability Expert
Liisa Kelo ist Head of Customer Success und Senior Sustainability Expert bei Sunhat. Zuvor arbeitete sie in der Wertschöpfungskettenentwicklung beim Forest Stewardship Council (FSC) International, wo sie wertvolle Erfahrungen mit Unternehmen aus verschiedenen Branchen sammeln konnte. Insbesondere die Herausforderungen, denen sich Unternehmen im Umgang mit Rahmenwerken, Standards und Zertifizierungen stellen müssen. Nun unterstützt sie unsere Kunden bei der Bewältigung der komplexen Herausforderungen rund um ESG (CDP, CSRD, EcoVadis & Co.). Neben der Leitung des Customer Success Teams beschäftigt sie sich mit den neuesten regulatorischen Entwicklungen.